Beschlüsse

An dieser Stelle informiert der Landeselternbeirat über die wesentlichsten Beschlüsse des Gremiums, die für Eltern, deren Kinder in einer nach dem Bayerischen Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz (BayKiBiG) geförderten Einrichtung oder einer Kindertagespflegestelle betreut werden, interssant sind.

Beschluss über die Ziele des Landeselternbeirats am 14. April 2025

Landeselternbeirat erarbeitete vier Ziele in den wichtigsten Themenfeldern rund um die Kinderbildung und -betreuung, die in den kommenden Wochen und Monaten bearbeitet und vorangebracht werden sollen.

Ziel zum Themenschwerpunkt: Verlässliche Betreuung

Der Landeselternbeirat fordert eine einheitliche, transparente und verlässliche Vergaberichtlinie für die Betreuungsplätze in Kinderkrippen, Kindergärten, Horten, Häusern für Kinder sowie der Kindertagespflege, die verbindlich über eine zentrale kommunale digitale Plattform umgesetzt wird. Zusätzlich setzt sich der Landeselternbeirat für eine Begrenzung der Schließtage auf maximal 20 Tage pro Jahr ein, um Familien Planungssicherheit und eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu ermöglichen.

Ziel zum Themenschwerpunkt: Höherer Qualitätsstandard

Der Landeselternbeirat fordert eine nachhaltige Erhöhung der Qualität in allen Bildungs- und Betreuungseinrichtungen, von der Krippe über den Kindergarten bis hin zum Hort. Ziel ist die bestmögliche individuelle Förderung aller Kinder in einer entwicklungsfreundlichen, sicheren und verlässlichen Umgebung.

Ziel zum Themenschwerpunkt: Verbesserte Fachkraft-Kind-Relation

Der Landeselternbeirat fordert eine Verbesserung der Fachkraft-Kind-Relation in allen bayerischen Betreuungseinrichtungen. Ziel ist die Realisierung eines Betreuungsschlüssels, der auch kurzfristige personelle Ausfälle berücksichtigt, um im Alltag verlässlich zu sein. Zudem müssen Leitungskräfte für ihre Führungsaufgaben angemessen freigestellt werden.

Ziel zum Themenschwerpunkt: Finanzierung

Der Landeselternbeirat setzt sich für eine auskömmliche Finanzierung der Kindertageseinrichtungen (Kinderkrippen, Kindergärten, Horte und Häuser für Kinder) sowie der Kindertagespflege und eine langfristige Senkung der Elternbeiträge ein. Hierfür bringt sich der Landeselternbeirat aktiv in die Novellierung des BayKiBiG ein. Ein modernes BayKiBiG schafft pragmatische Antrags- und Abrechnungswege, entlastet das pädagogische Personal und stärkt so die Betreuungsqualität.